Neben den glänzenden und frischen Sneakers, deren Leder sehr glatt ist, gibt es auch Modelle die schon vor dem Tragen in den Vintage-Look versetzt wurden. Hier handelt es sich um einen besonderen Stil. Die Modestücke und Sneakers im Vintage-Look werden mit Absicht in einen „getragenen“ beziehungsweise „alten“ Zustand versetzt. Das lässt sie schon vor dem Kauf getragen aussehen. Was manchen als unverständlich erscheint, ist das künstliche Altern der Schuhmodelle durch aufwendige Verfahrenstechniken. Dadurch wird die Qualität keinesfalls beeinträchtigt – eher im Gegenteil. Die Produkte besitzen oft hervorragende Materialien und sind teilweise auch verstärkt, damit sie bei dem künstlichen Alterungsprozess nicht an Tragekomfort und Qualität verlieren. Dieser Stil hat sich erst in den letzten Jahren etabliert. Bei Kleidung kennt man den Vintage-Look schon länger. Als einer der Begründer dieses Stils gilt Renzo Rosso, Gründer der Marke Diesel und Vorsitzender der Holding Only the Brave.
Bei den Sneakers gilt Golden Goose zu den Vorreitern dieses Segments. Die Paare wirken in den meisten Fällen getragen, schmutzig und gealtert. Dennoch besitzen sie eine höhere Qualität und einen besseren Tragekomfort als die Produkte der Konkurrenz. Kein Wunder bei Preisen über 300 Euro.

Natürliche Sneaker Alterung statt Vintage Look ab Werk
Andere Sneaker-Fans verfolgen einen anderen Trend. Sie setzen auf eine natürliche Alterung ihrer Sneakers. Dieses Phänomen ist vor allem bei Converse Chucks bekannt. Die Träger und Trägerinnen dieser Schuhmodelle sind nicht selten Individualisten. Mit fabrikneuen und ungetragenen Schuhen können sie sich eher selten anfreunden. Sie lieben die Trage- und Gebrauchsspuren ihrer Schuhe. Ihnen würde nicht im Traum einfallen, die Schuhe zu waschen. Je gebrauchter und getragener ihr Sneaker ist, desto höher ist der Wert, dem sie ihm geben. In manchen Fällen werden die Schuhe auch verziert. Das kann man vor allem bei einigen Festivals wie Melt!, Fusion und Dockville beobachten. Manche Sneaker-Fans gehen sogar so weit, dass sie sich die Modelle als Erinnerungsstücke aufheben beziehungsweise diese sammeln.

Durch Alterungsprozesse erhalten Produkte einen Charakter
Machen wir einen kurzen Sprung. Diesen Trend gibt es nicht nur bei Sneakers. Vor allem Punks sind sehr bekannt dafür, dass sie ihren Jacken eine persönliche Note geben. Diese werden mit Nieten, Aufnähern und Lederteilen bestückt. Oft entstehen hier echte Kunstwerke. Auch wenn diese Jacken nur 50 Euro gekostet haben, ist der subjektive Wert für die Träger sehr hoch.
Das Gleiche kann man auch bei Reisegepäck beobachten. Manche Vielreisende kleben an ihre Louis Vuitton Koffern oder Rimowa Trolleys Aufklebern und Souvenirs aus den bereisten Ländern. Nach einer Zeit sind die Taschen mit Aufklebern übersäht. Auch Kratzer und Dellen auf dem Obermaterial gehören dazu. So werden die Koffer von Reisenden personalisiert und erhalten dadurch wieder einen hohen persönlichen Wert, mit dem andere nichts anfangen könnten.
Hier erkennt man, dass es völlig unterschiedliche Ansichten über neue oder alte Sneakers gibt.